Verantwortungsvolles Glücksspiel
HolyMolyCasinos ist sich der Bedeutung von verantwortungsvollem Glücksspiel für Spieler aus der ganzen Welt voll bewusst. Aus diesem Grund entsprechen alle unsere Anleitungen und Vorschläge den Richtlinien für verantwortungsbewusstes Glücksspiel. Glücksspielsucht ist ein großes Problem, das nicht unterschätzt werden sollte. Ob Sie nun in landbasierten Casinos oder in Online-Casinos spielen, die Gefahr bleibt dieselbe.
In diesem Leitfaden werfen wir einen Blick auf die Definition, die Symptome und die Ursachen der Spielsucht. Wir gehen auch auf alle Faktoren ein, die auf eine Spielsucht hindeuten können, und geben Ihnen einige Tipps, wie Sie sich davor schützen können, dass es bei Ihnen dazu kommt. Am Ende dieser Lektüre stellen wir Ihnen außerdem die wichtigsten Organisationen vor, die Menschen mit Spielsucht auf der ganzen Welt helfen.
Was ist Glücksspielsucht?
Glücksspielsucht, zwanghaftes Glücksspiel oder eine Glücksspielstörung kann eine Person auf vielfältige Weise beeinträchtigen. Kurz gesagt hat diese Sucht mit einem unkontrollierbaren Verlangen zu tun, weiter zu spielen, auch wenn dies Ihr persönliches Leben beeinträchtigen könnte. Mit anderen Worten: Wenn Sie sich ständig beim Spielen ertappen, leiden Sie möglicherweise an einer Spielsucht.
Der Forschung zufolge gibt es bei der Spielsucht 4 verschiedene Stadien:
- Die Gewinnphase;
- Die Verlustphase;
- Die Phase der Verzweiflung;
- Die hoffnungslose Phase.
Werfen wir also einen Blick auf die Symptome der Spielsucht und ihre Hauptursachen.
Glücksspielsucht: Symptome und Ursachen
Die oben genannten Phasen stehen in direktem Zusammenhang mit den Symptomen des zwanghaften Spielens. In der Gewinnphase erzielt der Spieler in der Regel einen großen Gewinn, der ihn glauben lässt, er habe ein besonderes Talent.
Dies führt allmählich dazu, mehr Zeit und Geld auszugeben. Wenn die Person anfängt, alleine zu spielen, sich Geld zu leihen und wichtige persönliche Momente zu verlieren (z. B. Arbeit, soziale Aktivitäten usw.), bewegt sich die Person auf die Phasen 3 und 4 zu. In der Verzweiflungsphase erkennt die Person das Problem, kann aber einfach nicht aufhören zu spielen.
Das hoffnungslose Stadium schließlich ist, wie der Name schon sagt, eher ein psychologisches Stadium, in dem die Person die vollen Konsequenzen ihrer Sucht spürt. Was die Ursachen der Glücksspielsucht betrifft, sind sich die Forscher nicht zu 100 % sicher. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Spielsucht, wie viele andere Süchte auch, mit genetischen, umweltbedingten und biologischen Faktoren zusammenhängt.
Wie man erkennt, dass eine Person spielsüchtig ist
Die oben beschriebenen Phasen der Glücksspielsucht haben Experten geholfen, einige Anzeichen zu identifizieren, die einer Person helfen können, zu verstehen, ob sie an einer Glücksspielsucht leidet. Mit anderen Worten, Sie sollten akzeptieren, dass jemand ein Spielsuchtproblem haben könnte, wenn er:
- Zu viel spielen.
- Sie planen ständig ihre Glücksspielaktivitäten.
- Sie versuchen, ihre Glücksspielaktivitäten zu kontrollieren (oder zu beenden), aber es gelingt ihnen nicht.
- Spielen Sie mit immer höheren Geldbeträgen.
- Versuchen Sie, Spielverluste durch Glücksspiele auszugleichen.
- Familie und Freunde über ihre Glücksspielaktivitäten anlügen.
- Leihen Sie sich Geld für Glücksspiele.
Dies sind nur einige der Anzeichen dafür, dass jemand ein Problem mit zwanghaftem Spielen hat. Sie können sich das als ein Muster vorstellen, das immer zerstörerischer wird, wenn es nicht richtig behandelt wird. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie HolyMolyCasinos alle Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit verantwortungsvollem Glücksspiel fördert.
Glücksspiel-Sucht: HolyMolyCasinos und Vorsichtsmaßnahmen
HolyMolyCasinos unterstützt nachdrücklich die Idee, dass der Spieler das Glücksspiel als eine spaßige Aktivität beibehalten sollte, ob er nun online oder in einem landbasierten Casino spielt. In diesem Sinne werben wir auf unserer Website nur für Casinos, die die wichtigsten Richtlinien für verantwortungsvolles Spielen erfüllen.
Mit anderen Worten, die auf unserer Website (hmcasinosschweiz.com) vorgestellte Einrichtung bietet bestimmte Funktionen im Zusammenhang mit verantwortungsvollem Glücksspiel an, wie
- Einzahlungslimits (tägliche bis monatliche Finanzlimits);
- Reality Checks (helfen den Spielern, die Zeit zu kontrollieren, die sie mit dem Spielen verbringen);
- Selbstausschlussfunktion;
- Autoplay zusätzliche Limits (Einsatz- und Verlustlimits);
- Historie der Spielaktivitäten (hier kann der Spieler auf die Historie aller seiner Transaktionen zugreifen);
- Pausenfunktion (voreingestellte Zeitspanne).
All diese verantwortungsvollen Spielfunktionen können einem Spieler in hohem Maße helfen. Aber lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten Tipps werfen, die Sie befolgen können, um Glücksspielsucht zu verhindern.
Wie man Spielsucht verhindert: 5 wichtige Tipps
Es gibt zahlreiche Tipps, die Sie anwenden können, um sicherzustellen, dass Ihre Glücksspielaktivität nicht zwanghaft wird. Die wichtigsten davon sind:
- Schränken Sie Ihre Glücksspielaktivitäten ein: Dazu können Sie einen Timer einstellen und nach einem strengen Zeitplan spielen. So können Sie Ihre Spielaktivitäten kontrollieren und sicherstellen, dass Sie keine wichtigen Momente verpassen.
- Konzentrieren Sie sich auf andere produktive Aktivitäten: Sport, Familie, Studium und Arbeit sind viel produktiver als Glücksspiele. Sie sollten das Glücksspiel nicht als mehr als nur eine lustige Aktivität betrachten.
- Legen Sie ein bestimmtes/strenges Einzahlungslimit fest: Bevor Sie mit dem Glücksspiel beginnen, sollten Sie zunächst ein Einzahlungslimit festlegen. Das hilft Ihnen nicht nur, sich finanziell zu kontrollieren, sondern auch, wie viel Zeit Sie mit dem Glücksspiel verbringen.
- Spielen Sie zum Spaß: Sie sollten nur zum Spaß spielen. Vergessen Sie nicht, dass Glücksspiel kein Hobby ist und auch nicht als solches behandelt werden sollte. Sie sollten also nie unter Druck oder mit unklarem Verstand spielen.
- Behalten Sie Ihre Gewinne und akzeptieren Sie Ihre Verluste: Lassen Sie sich nach einem großen Gewinn nicht dazu verleiten, weiter zu spielen. Der klügste Weg ist es, den Gewinn zu behalten. Versuchen Sie dementsprechend nach einem Verlust, Ihre Gefühle zu kontrollieren und nicht frustriert zu sein. Auch hier gilt: Glücksspiel sollte als Spaß angesehen werden.
Was ist zu tun, wenn Sie spielsüchtig sind?
Wenn Sie bereits wissen, dass Sie spielsüchtig sind, sind Sie der Lösung des Problems schon einen Schritt näher gekommen. Die Wahrheit ist, dass das Erkennen der Spielsucht einer der schwierigsten Schritte ist. Nur wenn Sie ehrlich zu sich selbst sind, werden Sie in der Lage sein, sich dem Problem zu stellen und es schließlich zu lösen. Das erste, was Sie tun können, ist einen Schritt zurückzutreten.
Sie können das problematische Muster erkennen und Ihr Verhalten ändern. Wenn Sie beispielsweise Ihre Einzahlungen begrenzen, können Sie in der Regel die Kontrolle zurückgewinnen. Wenn das nicht gelingt und Sie immer noch einen unkontrollierbaren Drang zum Glücksspiel verspüren, müssen Sie das Glücksspiel einstellen. Um sich selbst zu motivieren, können Sie einen Kalender verwenden. Auf diese Weise können Sie Ihre Fortschritte im Auge behalten.
Gleichzeitig ist es wichtig zu verstehen, dass es absolut nicht falsch ist, um Unterstützung und Rat zu bitten. Alle internationalen Organisationen, die wir im Folgenden nennen, verfügen über mehrere Experten, die Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen und Ihnen helfen, die Symptome Ihrer Spielsucht zu bekämpfen.
Internationale Organisationen, die bei Glücksspielsucht helfen
Weitere Informationen über Spielsucht und professionelle Hilfe erhalten Sie bei den folgenden Organisationen:
Land | Organisation(en) | Kontaktangaben |
Vereinigtes Königreich | Tel: 0-808-802-0133 Tel: 0-800-023-4650 | |
Vereinigte Staaten | Telefon: 1-800-522-4700 | |
Australien | Tel: 1-800-858-858 | |
Neuseeland | Tel: 0-800-664-262 | |
Kanada | Telefon: 1-866-461-1259 | |
Deutschland | Tel: 0-800-077-6611 | |
Die Niederlande | Tel: 0-900-217-7721 | |
Norwegen | Tel: 800-800-40 | |
Schweden | Tel: 020-81-9100 | |
Finnland | EHYT Finnische Vereinigung für die Prävention von Substanzmissbrauch | Tel: 050-414-0675 |
Dänemark | Tel: 72-38-7913 | |
Frankreich | Telefon: 0-805-020-000 | |
Österreich | Tel: 01-544 13 57 | |
Polen | Telefon: 1-800-522-4700 | |
Belgien | Tel: 0-800-35-777 | |
Kroatien | Nationale Glücksspielprobleme Kroatien | Tel: 0038-591-754-3534 |
Ungarn | Nationale Glücksspielprobleme Ungarn | Tel.: 0036-129-994-000 |
Tschechische Republik | Nationale Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht | Tel: 0042-080-035-0000 |
Griechenland | Tel: 0030-210-924-1993 | |
Südafrika | Tel: 0027-216-745-830 |